
Wo habe ich den denn hin?!
Ein bekanntes Übel
Wer ärgert sich schon nicht, wenn mal wieder etwas fehlt? Die Schlüssel scheinen sich in Luft aufgelöst zu haben, der Geldbeutel “wie vom Erdboden verschluckt”. Es passiert leider nicht selten, dass wir etwas verlieren – auf welche Weise auch immer.
Wenn du das hier liest, hast du vermutlich kürzlich etwas verloren, vielleicht wurdest du sogar bestohlen – in jedem Fall ärgerlich!
Prävention
Um diesem Ärgernis in Zukunft zu entgehen, solltest du Vorkehrungen treffen. Ein Beispiel: Du hast dein Smartphone in der U-Bahn liegen lassen: Zukünftig solltest du immer einen letzten prüfenden Blick auf deine Sitzbank werfen, bevor du die Bahn verlässt. Keine Sorge, man gewöhnt sich schnell daran.
Allgemein gilt: Nicht in Gedankenlosigkeit verfallen! Mehrmals täglich nimmst du deinen Schlüsselbund aus der Hosen- oder Handtasche und bemerkst kaum, wie die meisten deiner Bewegungsabläufe bereits automatisch funktionieren. Versuche, diese Automatismen zu durchbrechen, indem du ganz bewusst handelst. So wirst du dich nicht mehr so schnell fragen, wo du dieses oder jenes verlegt hast.
Vorsicht ist auch gefragt, wenn es um das Transportieren von Wertgegenständen in einer Handtasche, einem Rucksack o.Ä. geht. Diese sollten möglichst für Diebe schwer zugänglich verstaut werden. Am besten so, dass ein Dieb nichts unbemerkt entwenden kann. Viele Trick-Taschendiebe lassen sich zwar kaum stoppen, aber leicht machen solltest du es ihnen trotzdem nicht.
So ist etwa ein abschreckender Sicherheitssticker bereits ein Grund mehr für den Dieb, die Finger von deinem Eigentum zu lassen. Der Weiterverkauf wird so auch erschwert und insgesamt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du deinen Besitz zurückerhältst.
Zusammengefasst:
- Unterwegs: Lieber einen Blick mehr auf den Sitzplatz werfen.
- Allgemein: Bewusstes Ein- und Auspacken erspart später das lange Suchen.
- Taschen als leichte Beute: Wertsachen nah am Körper und im eigenen Blickfeld verstauen.
- Abschreckung: Der Sicherheitssticker beugt Diebstahl vor, erschwert einem Dieb den Weiterverkauf und vereinfacht das Wiederfinden.