
Koffer weg, Urlaubslaune dahin: Wie Sie sich vor Gepäckverlust schützen
Die kommenden Osterfeiertage nutzen viele Menschen für einen Kurzurlaub. Schnell die Badehose und ein paar Wechsel-T-Shirts in den Koffer packen und ab zum Flughafen. Bei Ankunft an der Reisedestination dann der Schock: Der eigene Koffer ist auf dem Weg verloren gegangen! Für viele Touristen der Alptraum schlechthin.
Warum geht Gepäck überhaupt verloren?
Gerade wenn es auf dem Hinweg passiert, ist der Gepäckverlust besonders ärgerlich. Ohne Schnorchel-Ausrüstung sind die Malediven eben nur halb so erlebenswert. Und der Bademantel ist auch nicht die passende Kleidung für Abends an der Strandbar. Hinzu kommt der Stress den Koffer auf Abwegen ermitteln zu müssen. Und der Urlaub ist auch dann nicht gerettet, wenn das Gepäck nach einigen Tagen nachgeschickt wird.
Warum geht das Gepäck eigentlich manchmal verloren? Sie müssen sich den Flughafen als hoch komplexes System vorstellen, in dem viele unterschiedliche Prozesse gleichzeitig laufen. Und: Wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. So kamen im Jahr 2014 weltweit 24,1 Millionen von 25 Milliarden Gepäckstücken nicht oder verspätet am Zielflughafen an (SITA). Insbesondere an Tagen, an denen die Passagierzahlen neben dem ohnehin stetig steigenden Aufkommen neue Peaks erreichen, ist die Gefahr höher, dass Gepäck verloren geht.
Ungefähr die Hälfte der Koffer kommen beim Stopover abhanden. Sie werden beim Umstieg auf falsche Gepäckwagen oder Förderbänder gelegt oder nicht schnell genug in den Anschlussflieger eingeladen. Besonders bei kurzen Umstiegszeiten passieren Fehler. Abgesehen davon führen Verwechslungen und Fehler beim Einchecken dazu, dass die eigenen Koffer den Abflughafen mitunter erst gar nicht verlassen.
Was tun bei Gepäckverlust?
Wenn Sie der/die Letzte am Gepäckband sind und Ihr Koffer immer noch nicht aufgetaucht sind, sollten Sie möglichst schnell den Lost and Found-Schalter der Airline am Flughafen aufsuchen. Dieser befindet sich in der Regel direkt an den Gepäckbändern. Hier müssen Sie Ihren Verlust melden und den Sticker mit der Registrierungsnummer Ihres Gepäckstückes vorzeigen, den Sie beim Check-In erhalten haben. Anhand dieser Nummer sucht die Airline anschließend nach Ihrem Koffer. Eine Beschreibung des Koffers inklusive Inhalt hilft bei der Suche.
Außerdem müssen Sie Ihre Adresse und Telefonnummer und zuweilen auch - falls vorhanden - die Kombination Ihres Zahlenschlosses angeben. Es werden diejenigen Passagiere bevorzugt, die keine Heimat- sondern ihre Urlaubsadresse angeben. Melden Sie in jedem Fall auch, wenn Ihnen nun Hygieneartikel fehlen. Einige Airlines verteilen in solchen Fällen “Overnight-Kits”, die die wichtigsten Toilettenartikel und Unterwäsche zum Wechseln enthalten.
Alternativ können Sie auch unterwegs zum Hotel Kontakt mit dem Flughafen aufnehmen und Ihren Verlust melden. In diesem Fall müssen Sie aber nachweisen, dass sie das Gepäck nicht auf diesem Weg verloren haben.
Generell gilt erst einmal: Keine Panik bei Verlust. Laut SITA tauchen die meisten Gepäckstücke innerhalb von 48 Stunden wieder auf.
Welche Rechte haben Sie bei Gepäckverlust?
Welche Entschädigungen Ihnen zustehen, ist bei jeder Airline anders geregelt und zum Teil auch abhängig von ihrem Status als Fluggast; die Airline wird sich gegenüber Passagieren aus der ersten Klasse mit Vielfliegerstatus kulanter zeigen als gegenüber einem Gelegenheitsflieger in der Economy Klasse. Die genauen Passagierrechte finden Sie in der Regel auf der Airline-Webseite.
Bei manchen Airlines ist es üblich, dass sich Reisende, deren Gepäck verloren gegangen ist, mit dem Nötigsten an Kleidung und Hygieneartikeln ausstatten dürfen. Die Kosten werden allerdings häufig nur anteilig, etwa zu 50 Prozent, und nur bei Vorlage der Quittungen, erstattet. Geht der Koffer auf dem Heimweg verloren, ist nicht damit zu rechnen, dass Ihnen die Ersatzkleidung gesponsert wird.
Pauschalreisende steht übrigens pro Reisetag ohne Gepäck eine Minderung des Reisepreises zu. Ist Ihr Koffer endgültig verloren, sind Airlines verpflichtet, eine pauschale Entschädigung von etwa 1.200 bis 1.400 Euro zu zahlen. Und zwar unabhängig vom tatsächlichen Wert Ihrer Sachen.
Was können Sie tun um zu vermeiden, dass Ihr Koffer verloren geht?
- Fliegen Sie - wenn möglich - direkt von A nach B, um das Risiko zu minimieren, dass Ihr Koffer beim Verladen auf Umwege gerät.
- Meiden Sie, wenn Sie umsteigen, große Drehkreuze wie zum Beispiel den Flughafen Heathrow in London oder den John F. Kennedy International Airport in New York. Größerer Flughafen bedeutet größeres Passagieraufkommen und damit größere Gefahr, dass Ihr Gepäck im Tumult untergeht.
- Versehen Sie Ihr Gepäck mit Ihrer Heimatadresse.
- Packen Sie alle Wertsachen (auch jene, die nur für Sie einen unbezahlbaren Wert haben) ins Handgepäck. Dazu gehört Schmuck ebenso wie Bargeld, Medikamente, Dokumente wie der Personalausweis und Geschäftspapiere. Ein Wert von 1.400 Euro sollte beim Koffer nicht überschritten werden. Bei Umstiegen sollten Sie auch die wichtigsten Hygieneartikel und Unterwäsche im Handgepäck mitführen.
- Kennzeichnen Sie Ihren Koffer, zum Beispiel durch Aufkleber oder einen farbigen Koffergurt. Das erleichtert bei Verlust die Identifikation und minimiert die Chance, dass andere Passagiere Ihre Gepäck mit ihrem verwechseln. Im besten Fall machen Sie vor dem Check-In ein Foto von Ihrem Koffer.