
Kampf gegen Hehlerware
Plötzlich ist das Handy weg: Für den Eigentümer bedeutet das viel Stress und Ärger. Die Diebe verkaufen das Gestohlene oder Gefundene meist schnell weiter und so wechselt das teure Gut – auch mehrfach – den Besitzer. Für den rechtmäßigen Eigentümer ist es so nahezu unmöglich, den verlorenen Besitz wiederzufinden.
Schutz vor einem Kauf von Hehlerware
Wenn ein Angebot zu gut erscheint, um wahr zu sein, dann stimmt daran meist etwas nicht. Aber wie kann geprüft werden, ob das Angebotene oder bereits Erworbene über unredliche Wege in den Besitz des Verkäufers gekommen ist?
Hierbei hilft das Zentrale Fundbüro – am besten schon vor dem Kauf!
Gib die Identifikationsnummer (IMEI, FIN, etc.) in unsere Datenbank ein. So kannst du dich vor einem Kauf darüber informieren, ob die von dir begehrte Ware im Zentralen Fundbüro bereits als Verlustgut gemeldet wurde.
Hilf aktiv mit, gib Hehlerware keine Chance! So wird nicht nur die verlorene Wertsache wieder gefunden, du selbst entgehst auch juristischen Spätfolgen. Das Weiterverkaufen von gefundenem Gut ist nämlich Unterschlagung und strafbar.
Lass die Finger von Hehlerware und melde jeden Verlust in unserem Online-Fundbüro. Jährlich gemeldete Diebstähle in Deutschland: 1.536.802 (Dunkelziffer wohl deutlich höher)
Quelle: www.bmi.bund.de
Private Käufe, ob auf dem Flohmarkt oder im Internet, können mit dem Zentralen Fundbüro einen größeren Grad an Sicherheit gewinnen. Überprüfe schnell und einfach, ob jemand die Seriennummer deines potentiellen Kaufobjekts bereits in unsere Datenbank eingetragen hat. Erlangst du einen Treffer, dann weißt du: Jemand vermisst diesen Gegenstand. Hilf bei der Aufklärung des Verlusts und verdiene dir deinen Finderlohn!