
Handy verloren
Der Schreck ist groß, die Hoffnung klein – Was tun, wenn das Handy abhanden kommt?
Wenn du merkst, dass du dein Handy verloren hast oder es dir gestohlen wurde, solltest du folgende Schritte beachten:
Sperrungen vornehmen
Diebstahl melden
Suchen und suchen lassen
Hier erfährst du außerdem mehr über sinnvolle Vorkehrungen und erhältst einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage zum Finderlohn, sowie ein paar interessante Zahlen.
-
Falls keine PIN- oder Displaysperre vergeben wurde: Vorsichtshalber die SIM-Karte sperren, um größere Kosten und Schäden zu vermeiden.
→ mit dem bundesweiten Sperrnotruf (116 116) oder über den Mobilfunkanbieter -
Ein Diebstahl sollte mit der Seriennummer zur genauen Identifikation des Geräts bei der Polizei gemeldet werden.
→ die Seriennummer (IMEI) befindet sich häufig unter dem Akku und kann auch mit *#06# abgerufen werden
Die meisten Diebe oder auch unehrliche Finder sind aber eher am Gerät als an der SIM-Karte interessiert:
-
Im Idealfall hast du dein Handy mit einem Sperrcode (Displaysperre) gesichert.
→ So bekommt der Dieb keinen Zugriff auf deine persönlichen oder beruflichen Daten und du hast mehr Zeit, das Gerät ausfindig zu machen. -
Beispielsweise mit einer Ortung über einen PC oder ein anderes Smartphone (setzt GPS voraus)
→ Von Google gibt es den kostenlosen “Android Geräte-Manager” und allgemein viele Apps, die eine Ortung und weitere hilfreiche Funktionen anbieten. -
Vorsicht: Begebe dich nicht auf eigene Faust zum Ort, an dem das Handy lokalisiert wurde! Du könntest dich in Gefahr bringen – falls das Gerät in Diebeshänden ist. Sprich dich mit der Polizei über das weitere Vorgehen ab.
Durchsuche das größte virtuelle Fundbüro www.zentralesfundbüro.de – kostenlos. Es ist der einfachste und aussichtsreichste Weg, wenn alle Stricke gerissen sind.
24/7 Erreichbarkeit, keine Wartezeit, niemals besetzt und immer aktuell.
Alle über die Plattform gemeldeten Fundsachen sind nach kurzer Zeit online.
Gesetzlich geregelter Finderlohn
Ehrlichkeit soll belohnt werden – und dafür gibt es rechtlichen Anspruch. Nach § 971 BGB ist der Finder einer Verlustsache bis zu einem Fundwert von 500€ mit 5 % zu entschädigen.
-
bis 500 €: 5 % des Wertes,
-
über 500 €: 25 € (5 % von 500 €) und weitere 3 % von dem über 500 € hinausgehenden Wert.
Die Versuchung, etwas Gefundenes zu behalten, ist trotz Straftatbestand (Unterschlagung § 246 StGB) für viele Finder verlockend. Überzeuge den Finder, dir dein Handy zurück zu geben – zum Beispiel mit einem guten Finderlohn.
Vorteile für den Suchenden
-
Du erhöhst deine Chancen, die Verlustsache wieder zu bekommen,
→ In nur sieben Prozent der Verlustfälle sorgt ein klassisches Fundbüro für das Wiederfinden des Handys – das Zentrale Fundbüro mit der größten Lost & Found-Crowd bietet bessere Aussichten! -
verhinderst, dass dein Handy weiterverkauft wird,
→ Veröffentliche die Seriennummer im Kampf gegen Hehlerware. -
und du benötigst nur noch eine einzige Anlaufstelle – das Zentrale Fundbüro.
→ Ein Suchauftrag genügt. Du lehnst dich zurück während die vollautomatische Suche läuft.
Faktencheck
Alle drei Jahre
(in der Theorie) verlieren die Deutschen ihr Mobiltelefon.
23 Prozent
aller Handybesitzer ab 14 Jahren in Deutschland haben schon mal ihr Handy verloren.
Vier Millionen
verlorene oder gestohlene Geräte Handys gab es hochgerechnet
in den letzten zwölf Monaten.
14 Prozent
der Befragten haben ihr Handy irgendwo liegenlassen oder es ist ihnen aus der Tasche gerutscht → Hauptursache Unachtsamkeit
Jedem Zehnten
wurde das Handy gestohlen.
Drei Prozent
der Handybesitzer wissen nicht mehr, wie ihr Gerät abhanden kam.
Immerhin knapp jeder Fünfte findet sein Handy wieder! –
dank ehrlicher Finder (10 %), dem Fundbüro (7 %), der Polizei (3 %) oder auch der App-gestützten Ortung (2 %).
Jährlich liegt der Wert der in Deutschland verloren gegangenen Geräte bei
715 Millionen Euro!
Quellen: | www.bmi.bund.de | www.derstandard.at | www.bitkom.org |