Ratgeber 7 Tipps, wie du deine Schlüssel immer wiederfindest oder nicht mehr verlierst

7 Tipps, wie du deine Schlüssel immer wiederfindest oder nicht mehr verlierst

Mit deinem Eintrag bei ZentralesFundbüro.de hast du schon alles richtig gemacht. Denn die Community im größten Online Fundbüro steht dir immer zur Seite. Wir möchten dir aber noch ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, um dich nicht tatenlos dastehen zu lassen. 

Tipp 1: Sorge vor. Ein auffälliger Schlüsselanhänger mit Anweisungen für den Finder oder ein Sicherheitssticker sind bereits enorm hilfreich, wenn du deine Schlüssel schnell wiederfinden möchtest. Ein besonderer Vorteil des Sicherheitsstickers ist, dass du dir den Umweg über den Postkasten sparst. Der Finder kann z. B. über Verlustmeldungen.de direkt mit dir in Kontakt treten, um die schelle Rücksendung deines registrierten Schlüsselbundes zu veranlassen.


Tipp 2: Feste Plätze. Ob du nun zu Hause oder unterwegs bist, sollten deine Schlüssel immer ihren festen Platz haben. Unterwegs wäre das etwa eine bestimmte Hosen- oder Rucksacktasche – zu Hause eine Ablagefläche oder ein Haken zum Aufhängen.

„Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.” (Gustav Freytag)

Und wenn es trotz allem mal vorkommt, dass die Haus- oder Autoschlüssel nicht zu finden sind:

Tipp 3: Gehe in dich. Bevor du eine große Suchaktion startest und alles auf den Kopf stellst, versuche dich daran zu erinnern, wann und vor allem wo du die Schlüssel zuletzt gesehen hast. Binde gerne auch die Menschen aus deinem Umfeld in diese Denkaufgabe mit ein – sie könnten etwas gesehen haben, das dir selbst entgangen ist.

Tipp 4: Nutze vergangene Erfahrungen. Nicht selten verlegen wir etwas mehrmals an ein und der selben Stelle. Suche also auch dort nach, wo der Schlüssel beim letzten Mal gefunden wurde.

Tipp 5: Schütze dich vor Dieben. Wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Finder den Haustürschlüssel seinem Schloss zuordnen kann (wenn er dir z. B. gefolgt sein könnte), dann solltest du in jedem Fall den Vermieter informieren, der möglicherweise das Türschloss austauschen lassen wird. Für die Kosten des Austausches kannst du unter Umständen zur Kasse gebeten werden. Kannst du jedoch beweisen, dass ein Missbrauch des Schlüssels unwahrscheinlich ist, kann der Vermieter von einem Schloss-Austausch absehen.

Im Falle eines verlorenen Autoschlüssels solltest du umgehend den entsprechenden Kundenservice kontaktieren. Wie dann weiter verfahren wird, hängt unter anderem von der Art der Verriegelung des Fahrzeugs ab.

Tipp 6: Versicherer in Kenntnis setzen. Um mögliche Ersatz-Forderungen später geltend machen zu können, ist es wichtig, deine Versicherung frühzeitig über einen Schlüsselverlust zu informieren.

Tipp 7: Effizient suchen. Wenn es trotz aller Vorkehrungen doch mal zu einem Schlüssel-Verlust kommt, sind Schnelligkeit und Effizienz gefragt. Hervorragend ausgerüstet sind hier Onlineangebote wie etwa die des Zentralen Fundbüros. Das größte Online Fundbüro der Welt wird dir bei der Suche den entscheidenden Vorteil bieten. Z. B. mit dem schnell erstellten Suchauftrag, der Neueinträge auf passende neue Einträge durchsucht und dich im Falle eines Treffers automatisch informiert. Damit bist du bereits bestens ausgerüstet und sparst wertvolle Zeit.

Quellen:
www.test.de/Schluesselfundbuero-Verloren-und-wiedergefunden-1546181-0/
www.zeitblueten.com/news/dinge-verlegt-wiederfinden/